Einäscherung
Die Einäscherung, eine Praxis, die die Entwicklung der Sitten und die Achtung des Willens des Verstorbenen kennzeichnet.
Die Entscheidung, eingeäschert, statt beerdigt zu werden, hat mehrere Gründe. Der wichtigste ist, der Familie nach dem Tod keine zusätzlichen finanziellen Belastungen zu hinterlassen (Grabpflege, Konzessionsgebühren). Die Auswirkungen auf die Umwelt und die Vorstellung, die wir uns vom Tod machen, führen dazu, dass immer mehr Menschen diese Art der Bestattung wählen. Symbolisch gesehen ist die Einäscherung ein Mittel, um Körper und Geist zu befreien.
Die Einäscherung wird nur dann durchgeführt, wenn die verstorbene Person dies wünscht. Der Wunsch nach einer Einäscherung kann offiziell (Testament) oder inoffiziell (schriftliche oder mündliche Anfrage an einen Angehörigen) geäußert werden.
Wie läuft eine Einäscherung ab ?
Der erste Schritt nach der Nachricht über den Tod besteht darin, beim Standesbeamten des Sterbeortes die Genehmigung für eine Einäscherung einzuholen. Die Angehörigen des Verstorbenen müssen die vom Arzt ausgestellte Sterbeurkunde, eine Bescheinigung, dass kein Herzschrittmacher (Pacemaker) vorhanden war, und den Nachweis vorlegen, dass dies dem Willen des Verstorbenen entspricht.
Ab dem Zeitpunkt, an dem diese Genehmigung erteilt wird, sind wir in der Lage, die Zeremonie im Krematorium, das sich in Luxemburg-Hamm befindet, zu planen.
Die Bestattungsvorsorge und die Aufbahrung in einem vollständig verbrennbaren Sarg erfolgen auf die gleiche Weise wie bei einer Beerdigung. Für die Wahl der Bestattungsurne stehen in unserem Ausstellungsraum in Düdelingen zahlreiche Modelle aus Metall, Alabaster und Holz zur Verfügung.
Die Trauerfeier (religiös oder zivil), die im Krematorium von Luxemburg stattfindet, ist ein Moment der Gemeinsamkeit, der es den Angehörigen des Verstorbenen ermöglicht, in aller Intimität die Trauerrede zu halten. Je nach den vom Verstorbenen oder seiner Familie geäußerten Wünschen kann diese Zeremonie einen persönlichen Charakter annehmen (Dekoration des Raumes, musikalische Untermalung, Gebete und Gesänge usw.).
Die Beisetzung der Asche kann auf verschiedene Arten erfolgen.
So kann die Urne in einem Familiengrab, einem Urnengrab oder einem Kolumbariumsfeld beigesetzt werden. In Luxemburg ist es auch üblich, die Asche auf einem Waldfriedhof (Bëschkiefecht) oder in einem "Jardin du Souvenir" (im Lux-Hamm-Krematorium, auf einem Friedhof) zu verstreuen. Auch andere, seltenere Wünsche wie das Verstreuen der Asche im Meer oder die Umwandlung eines Teils in einen Diamanten können verwirklicht werden.
Unser Team steht Ihnen für alle Fragen rund um die Einäscherung zur Verfügung.